Pädagogische Materialien zum Nahost-Konflikt und zu israelbezogenem Antisemitismus
Um den Nahostkonflikt mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht thematisieren zu können, hat ERINNERN:AT Lernmaterialien entwickelt und stellt ein Dossier mit Artikeln und Empfehlungen bereit. Diese können eine Grundlage dafür bieten, den Konflikt historisch-politisch einzuordnen und israelbezogenen Antisemitismus zum Thema zu machen.
Neues von ERINNERN:AT

Gedenkveranstaltung: Light of Hope 2023
Seit 2012 organisiert die Jugendkommission der Israelitischen Kultusgemeinde Wien den Gedenkmarsch „Light of Hope“, mit welchem sie der ...

Neue Förderung für Schulbesuche von KZ-Gedenkstätten
Mit einem neuen Schulfonds, dem sogenannten Gedenkstättenfonds, fördert das Bildungsministerium die schulische Erinnerungskultur. Ab dem 1. September ...

Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Gemeinsam mit der Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe ...

OeAD und USC Shoah Foundation erweitern Zusammenarbeit zur Holocaust Education
Mit der Unterzeichnung eines neuen Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem OeAD und der USC werden bestehende Kooperationsprojekte verstetigt ...

ERINNERN:AT trauert um Heidemarie Uhl
Die Zeithistorikerin Heidemarie Uhl ist am 11. August 2023 im 66. Lebensjahr verstorben. Sie war Senior Research Associate an der Österreichischen ...

Digitales Lernmodul „Als homosexuell Verfolgte im nationalsozialistischen Deutschland und Österreich“
Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an SchülerInnen ab 14 Jahren. Sie lernen anhand der Beschäftigung mit ...

Große Verdienste für die Holocaust Education und die Beziehungen zwischen Österreich und Israel: Persönliche Worte zu Martina Maschkes Verabschiedung in den Ruhestand
Anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats von ERINNERN:AT im Mai 2023, die letzte an der Martina Maschke als Leiterin der Abteilung ...

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismen an Schulen und Hochschulen – IHRA beschloss 2022 die von ERINNERN:AT mitentwickelten Empfehlungen und legt sie den Mitgliedstaaten zur Umsetzung nahe
Gemeinsam mit dem Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Geschäftsstelle des ...
TERMINE

Mi, 6. Dezember 2023
10:00 - 13:00
Webinar: Das Lernmaterial "Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost"
Österreich
In einem Online-Seminar am 6. Dezember lernen Pädagoginnen und Pädagogen das Lernmaterial "Fluchtpunkte" kennen, das ERINNERN:AT gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum Berlin entwickelt hat, um die Themen Flucht und Migration im Unterricht zu behandeln.

Mi, 6. Dezember 2023
18:00 - 19:00
Szenische Lesung: Zeitgeschichte vor Gericht. Der Reichenau-Prozess 1948 im Alten Landhaus in Innsbruck
Tirol
Szenische Lesung aus dem Prozessprotokoll mit Rainer Egger und Johann Nikolussi. Mit Musik der beiden Reichenau-Häftlinge Bert Breit und Peter Zwetkoff, gespielt von Matthias Legner. Gestaltung: Matthias Breit

Mi, 6. Dezember 2023
19:00 - 21:00
Vortrag: Zwangsarbeitslager im Salzkammergut
Oberösterreich
Vortrag von Wolfgang Quatember und Nina Höllinger über die zahlreichen Zwangsarbeitslager im Salzkammergut.

Mi, 6. Dezember 2023
20:00 - 22:30
Film und Gespräch: "Große Freiheit"
Vorarlberg
Österreich, Deutschland 2021 | 100 min | Regie: Sebastian Meise | Buch: Sebastian Meise, Thomas Reider | Kamera: Crystel Fournier | Schnitt: Joana Scrinzi | Musik: Peter Brötzmann, Nils Petter Molvaer | Mit: Franz Rogowski, Georg Friedrich, Anton von Lucke, Thomas Prenn, u.a.

Mo, 11. Dezember 2023
18:00 - 19:30
Die Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kulturund Widerstandsgeschichte
Steiermark
Buchpräsentation mit dem Herausgeber Heimo Halbrainer

Sa, 16. Dezember 2023
14:00 - 23:30
1993 - 2023. 30 Jahre Anerkennung der Roma als Volksgruppe in Österreich Workshop & Fest
Burgenland
Gemeinsam statt einsam! Workshop - Präsentation - Lesungen - Musik
BILDUNGSANGEBOTE

Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel
Das OeAD-Programm ERINNERN:AT bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg den Lehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. ...

Wanderausstellung "darüber sprechen"
Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie kann von Schulen angefordert werden. Für Lehrende gibt es eine ...

Zentrales Seminar 2023 zum Thema NS-Verfolgung Homosexueller - Vorträge und Diskussionen im Live-Stream
Vom 16. bis 18. November 2023 lädt das OeAD-Programm ERINNERN:AT gemeinsam mit QWIEN – Zentrum für Queere Geschichte Wien zum diesjährigen Zentralen ...

ZeitzeugInnen-Seminar 2023 - Generationen im Gespräch
Das Seminar findet heuer am 12. und 13. März 2023 im Rahmen des Gedenkens an den „Anschluss“ am 12. März 1938 statt. Hier finden Sie alle ...
AKTUELLES AUS DEN BUNDESLÄNDERN
Sichtbar Machen - Erinnerungslandschaft - Orte und Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Burgenland
Rund 250 Erinnerungszeichen zu Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus und zur Befreiung von der NS-Diktatur finden sich im Burgenland. Das Buch will die Vielfalt der Zeichen, Gedenktafeln, Grabstellen, Gedenksteine, Denkmäler, Kunstwerke etc. dokumentieren und die Schicksale der Opfer aufzeigen, um diese zu würdigen und die Erinnerung an sie wachzuhalten. Ebenso analysiert der Autor die Entwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur im Burgenland und rekonstruiert deren vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Wandel.
Bilder aus Theresienstadt 1942–1943
Ausstellung, das gezeichnete Tagebuch von Gisela Rottonara (1873–1943)
Simon-Goldberger-Preis 2023 an Irmgard Jurkovich
OSRin Irmgard Jurkovich - Eine Pionierin der Gedenk- und Erinnerungsarbeit im Burgenland – erhielt den Simon-Goldberger-Preis 2023 für Erinnerungs- und Gedenkkultur im Burgenland.
INTERVIEWS MIT ZEITZEUGINNEN
Auf weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.
SCHWERPUNKTE ERINNERN:AT
Lernmaterialien
ERINNERN:AT entwickelt laufend Lernmaterialien und Handreichungen für den Unterricht. Einige der Themen unserer Lernmaterialien:
- „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
- Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
- App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
- Fernlehre: ERINNERN:AT bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
- Genozid an den Roma und Sinti
ZeitzeugInnen
Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte.
- Wie organisiere ich ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche?
- Materialien zur Vor- und Nachbereitung
- ZeitzeugInnen-Seminar
- Arbeitsgruppe „Zukunft der ZeitzeugInnenschaft“
Prävention von Antisemitismus durch Bildung
Die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt der Arbeit von ERINNERN:AT in den Jahren 2020/21. Im Jänner 2021 präsentieren wir neue Materialien, hier finden Sie all unsere Materialien und Handreichungen.
Lernen mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen
Seit 2007 entwickelt ERINNERN:AT digitale Lernangebote mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen.