Artikelsuche nach Themen
Tod an der Schwelle zur Freiheit
Neues Sachbuch von Karl Reder über das Massaker von Stein im April 1945
Gedenken an den Novemberpogrom im schulischen Kontext und wie eine aktive Erinnerungskultur antisemitismuskritische Bildung fördern kann
In der Woche von 4. bis 9. November 2024 wurden von Schülerinnen und Schülern in mehreren Wiener Gemeindebezirken die „Steine der Erinnerung“ gewartet und der Juden und Jüdinnen gedacht, deren Lebensgeschichten hinter diesen Steinen stehen.
Sabine Pitscheider: Hakenkreuz am Hahnenkamm. Kitzbühel in der NS-Zeit
Die Geschichte Kitzbühels von den 1920er Jahren bis 1950
Buchempfehlung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938: Reinhold Eckfelds Bericht - Vom Novemberpogrom bis zur Flucht aus Wien.
Augenzeugenbericht Reinhold Eckfelds über den Judenhass und die Gewalt während der Novemberpogrome 1938
Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“
Eine Kooperation des OeAD Programms ERINNERN:AT mit der HÖR (HochschülerInnenschaft der Roma und Romnja) und dem Gleis 21 in Wien Favoriten
Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2024
Die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen zum Thema Zeitzeugenarbeit fand am 3. und 4. März 2024 in Wien statt und stand im Zeichen des Lehrens und Lernen aus und mit Lebensgeschichten.
Neuerscheinung: „Sichtbare Erinnerung – Erinnerungszeichen für Opfer des NS-Regimes in Kärnten/Koroška“
Mit dem Buch „Sichtbare Erinnerung – Erinnerungszeichen für Opfer des NS-Regimes in Kärnten/Koroška“ (Studien Verlag, 348 Seiten) von Nadja Danglmaier mit Fotografien von Madlin Peko liegt nun das Buch zum Kärnten-Teil des Projekts "DERLA -Digitale Erinnerungslandschaft" vor.
Digitales Lernmodul „Kontinuitäten des Antiziganismus – Die Geschichte der Rom:nja und Sinti:zze nach 1945“
Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an Lernende ab 14 Jahren.
Bericht: Lebensgeschichtliches Erzählen und Lernen mit Nachkommen von NS-Verfolgten
Internationales Fachsymposium im Rahmen des Pilotprojekts „Nachkommen von NS-Verfolgten erzählen. Lernsettings und Lernmöglichkeiten an Schulen“
polis aktuell 2024/07: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart
Das polis aktuell Heft „Roma in Österreich“ führt in die Geschichte der Volksgruppe der österreichischen Roma ein. 2019 erschien die erste Version des Heftes, das gemeinsam mit VertreterInnen der Volksgruppe der Roma erstellt wurde. Im Zuge des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT wurde nun 2024 eine aktualisierte und überarbeitete Fassung als gemeinsames Publikationsprojekt von Zentrum Polis und ERINNERN:AT herausgegeben.
Nachruf: Helga Feldner-Busztin ist verstorben
Am 19. Oktober 2024 verstarb die Ärztin und unermüdliche Zeitzeugin Helga Feldner-Busztin in Wien.
Podcast: "Bestraft wegen 'Unzucht wider die Natur'. Die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung – vor, während und nach der NS-Zeit"
Eine Veranstaltung im Rahmen von "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch". Der Vortrag ist ab sofort zum Nachhören online verfügbar.
Kunstwerk zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich des Festaktes 100 Jahre Handelsschule wurde im Eingangsbereich BHAK/BHAS Eisenstadt ein Kunstwerk zum Gedenken der Opfer und zur Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus enthüllt.
ERINNERN:AT ist Partner des österreichischen Holocaust-Forschungsnetzwerks EHRI-AT
2010 ins Leben gerufen, wird das EU-weite Netzwerk EHRI (European Holocaust Research Infrastructure) ab 2025 zu einer permanenten Forschungsinfrastruktur. ERINNERN:AT ist Partner des österreichischen Ablegers EHRI-AT, das als erstes Länderkonsortium gegründet worden ist.
St. Pölten bekommt einen Hans-Morgenstern-Platz
Nach dem letzten Zeitzeugen St. Pöltens wird nun ein Platz benannt
Horst Schreiber/Elisabeth Hussl (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2025
Mit Beiträgen zum Genozid an den Roma und Sinti in der NS-Zeit und seinen Nachwirkungenin Österreich, zu Jenischen Deserteuren und zur Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Tirol sowie im Kontext der visuellen Kunst am Beispiel des KZ Ravensbrück
Buchpräsentation Tiroler Landesarchiv (Hg.): „Vom Wert des Erinnerns II“
2013 hat die Tiroler Landesregierung den Förderschwerpunkt „Erinnerungskultur“ eingerichtet. Nun erscheint der 2. Band „Vom Wert des Erinnerns“ zu den durchgeführten Projekten in der Periode von 2019 bis 2023.
Österreichischer Staatspreis für Geschichtswissenschaften 2024 – Auszeichnung für das Projekt DERLA in der Kategorie "Geschichte innovativ"
Am 8. Oktober verlieh Bildungsminister Polaschek erstmalig den Österreichischen Staatspreis für Geschichtswissenschaften. Der Preis in der Kategorie „Geschichte innovativ“ ging an das Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) - Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln. www.erinnerungslandschaft.at“.
Bildungsangebote im Rahmen des Schwerpunktjahres Erinnerungskultur/en 2025 kostenfrei buchbar
Das Jahr 2025 steht europaweit im Zeichen der Erinnerung − 80 Jahre nach der Befreiung vom NS-Regime und der Etablierung von Demokratie in Europa. Mit dem Schwerpunktjahr „Erinnerungskultur/en“ werden in Kärnten/Koroška deutliche Akzente im Rahmen dieses Erinnerungsjahres gesetzt. Insbesondere sollen junge Menschen angesprochen werden und die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit erhalten sowie die Mehrstimmigkeit von Erinnerungen erleben. Zwischen 5. Mai und 26. Oktober 2025 stehen für Schulklassen und Institutionen der außerschulischen Bildungs- und Sozialarbeit kostenfreie Bildungsangebote zur Verfügung. Termine können flexibel vereinbart werden. Das konkrete Angebot ist rechts des Artikels unter "Downloads" verfügbar.
Film & Begegnung: Schüler*innen für Austausch mit Gruppe aus Katalonien in Gusen gesucht
Am 20. Februar 2025 wird im Rahmen eines Besuchs einer Gruppe von 16- bis 17-jährigen Schüler*innen aus Katalonien der KZ-Gedenkstätte Gusen, der Film "Carretera a Gusen" ("Straße nach Gusen"), des Filmemachers Àlex Cirera Izquierdo, präsentiert.
Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
Daniela Lackner ist neue Koordinatorin im ERINNERN:AT-Netzwerk Wien
Seit Herbst 2024 ist Daniela Lackner Koordinatorin des ERINNERN:AT-Netzwerks Wien. Zusammen im Team mit der Wiener Koordinatorin Antonia Winsauer steht sie nun Lehrkräften als Ansprechpartnerin für Bildungsprojekte und zur lokalen Erinnerungskultur und -pädagogik zur Seite.
Wanderausstellung: Grenzen Überwinden – Jüdische Flucht im Salzburger Hochgebirge 1947
Diese Wanderausstellung erzählt die Geschichte der jüdischen Flucht über Salzburg und den Krimmler Tauern 1947 im breiten Kontext der europäischen Nachkriegswirren und des nach wie vor vorherrschendem Antisemitismus und thematisiert auch die Gründung des israelischen Staates im Jahr 1948.
150 BerufsschülerInnen treffen „Die Namenlosen“ – Vermittlungsprojekt zur Nesterval Theaterproduktion „Der Rosa Winkel. Die Geschichte der Namenlosen“
Das dreiteilige Vermittlungsformat wurde im Rahmen einer Kooperation von Nesterval mit der OeAD-Reihe K3-PROJEKTE zur Kulturvermittlung mit Lehrlingen und der Basis.Kultur.Wien / Go-for Culture umgesetzt. Zum Einsatz kamen die von ERINNERN:AT entwickelten Unterrichtsmaterialien „Als homosexuell verfolgt im Nationalsozialismus“.
Ilse Brüll (1925–1942): Biografisches Lernen
Eine Sonderausgabe des Heftes ÖKUM, hg. vom Schulamt der Diözese Innsbruck und der KPH Edith Stein, über das jüdische Mädchen Ilse Brüll aus Innsbruck, ermordet 1942 in Auschwitz.
„Culture of Remembrance Award“ für Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Bereich NS-Erinnerungskultur
Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška, schreibt im Schuljahr 2024/2025 einen „Culture of Remembrance Award für Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Bereich NS-Erinnerungskultur aus. Ziel des „Culture of Remembrance Award“ ist es, hervorragende Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Nationalsozialismus in Kärnten, im Speziellen zu Themen wie Widerstand und Verfolgung, KZ-Außenlager Loibl Nord und Lendorf, sowie Zivilcourage oder Täter und Opfer des Nationalsozialismus in Kärnten, zu prämieren.
Vergessene Lager in Niederösterreich
das Stalag XVII B in Krems - Gneixendorf
«LEBENSGESCHICHTEN»: Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen
Die trinationale Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» stellt acht ZeitzeugInnen des gleichnamigen digitalen Lernangebots vor, die im Nationalsozialismus aus unterschiedlichen Gründen verfolgt worden sind. Die Plakate ermöglichen einen persönlichen Zugang zum Thema und ein inklusives Erinnern und können beispielsweise zum Holocaust-Gedenktag eingesetzt werden. Die Plakatausstellung steht für Schulen kostenlos als pdf-Download bereit oder kann als gedrucktes Set bestellt werden.
Autobiografie: Ja zum Leben / Nein zum Schweigen
Dies ist der autobiografische Bericht einer Frau über ihren langen und schwierigen Weg, erfahrene sexualisierte Gewalt zu überwinden und vom Schweigen zum Reden zu kommen. Eine Hauptrolle spielt ihr Vater, ein überzeugter Nationalsozialist und SS-Mann.