Artikelsuche nach Themen
Wer waren die niederösterreichischen Nationalsozialisten?
Ein aktuelles Buch von Hans Schafranek beleuchtet die Biografien niederösterreichischer Nationalsozialisten
„Gewalt, Missbrauch in SOS-Kinderdörfern“ in Afrika und Asien
„In 20 Ländern in Afrika und Asien sollen in Einrichtungen von SOS-Kinderdorf betreute Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch geworden sein.“
Von der Koppstraße zur Bergstraße in Imst
Die Stadt Imst benannte die ehemals nach dem NS-Heimatdichter ausgeschilderte Jakob Kopp Straße um in Bergstraße.
Podcast hörpositionen
Der Podcast hörpositionen bearbeitet Tiroler Zeitgeschichte. Er ist eine Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum Absam.
Antisemitismusbericht 2020: Neuerlicher Anstieg von antisemitischen Vorfällen in Österreich
Mit 6,4 Prozent mehr antisemitischen Vorfällen im Vergleich zum Vorjahr vermeldet die Antisemitismus-Meldestelle der Israelischen Kultusgemeinde Wien (IKG) in ihrem gerade erschienen Bericht 2020 einen neuen Negativrekord.
„Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020
2020 wurde das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben. Aufgrund der epidemiologischen Lage konnte das Seminar auch heuer nicht wie ursprünglich geplant nachgeholt werden. Um die Fortbildung zum Thema Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Rüstungsindustrie dennoch zu ermöglichen, ludt _erinnern.at_ zu einem Webinar am 24. Juni.
Kundgebung zur Forderung der Umbenennung der Dr. Franz Palla Gasse in Klagenfurt
Inmitten von Klagenfurt / Celovec führt eine kleine Gasse vom St. Veiter Ring zum Krankenhaus. In Haus Nr. 2 verbrachte der weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannte Dichter Gert Jonke seine Kindheit und Jugend. Hierher kehrte er bis in die 1990er Jahre immer wieder zurück. Benannt ist die Gasse allerdings nach Dr. Franz Palla, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Primarius der Chirurgie des Landeskrankenhauses Klagenfurt hunderte an "erbkranken" und behinderten Menschen verübte Zwangssterilisationen verantwortet und auch selbst durchgeführt hat. Es ist an der Zeit, unseren Straßen und Plätzen die Namen derer zu geben, die sich mit ihrem Wirken und ihren Werken um das Gute verdient gemacht haben – und nicht die von Lebensverächtern und Gewalttätern. Dies wurde am Freitag, dem 23. April bei einer Kundgebung in der Dr. Franz Palla Gasse gefordert.
Der Fall Franz Bodmann
In Lend in Salzburg sorgt seit einiger Zeit endlich der Grabstein Franz Bodmanns am örtlichen „Ehrenfriedhof“ für Aufregung, denn Bodmann war SS-Arzt in Auschwitz. Bis heute wird Bodmann am Lender Friedhof unkommentiert gewürdigt und das gleich doppelt, nämlich auf einem freistehenden Grabstein und auf einem Kriegermahnmal auf der Kirchenrückseite.
Gedenktafel für Diana Budisavljević an ihrem Elternhaus in der Maria-Theresien-Straße 15 in Innsbruck enthüllt
Die Gedenktafel am Obexer-Haus in der Tiroler Landeshauptstadt erinnert daran, dass Diana Budisavljević im Zweiten Weltkrieg tausenden serbischen Kindern das Leben rettete.
Was ist Antiziganismus? Österreich nimmt die Arbeitsdefinition der IHRA an
Wichtiger Schritt in der internationalen Anerkennung des Genozids an den Roma und Sinti
Alpendistel #2: (K)eine Welt von Gestern. Der herausfordernde Umgang mit Erinnerungen
Seit 2020 veröffentlicht der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur APC (Alpine Peace Crossing) das Magazin Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur. Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem herausfordernden Umgang mit Erinnerungen.
Unterrichtsvorschlag: Als „Adolf Hüttler“ in Salzburg eine vielbeklatschte Rede hielt
Im Sommer 2020 organisierte das Salzburger Netzwerk von ERINNERN:AT gemeinsam mit Salzburger Aktivist*innen eine öffentlichkeitswirksame Erinnerungsintervention in Salzburg, um auf ein lange vergessenes frühes Vernetzungstreffen der Nationalsozialist*innen in Salzburg aufmerksam zu machen. Die Aktion hat mittlerweile einen Unterrichtsvorschlag inspiriert.
Neues Projekt „Prävention von Antisemitismus“
Mit einem neuen von der EU (Rights, Equality and Citizenship Programme) finanzierten Projekt soll ein präventiver und für alle Beteiligten hilfreicher Umgang mit Antisemitismus bzw. antisemitischen Äußerungen und Angriffen in Schulen gestärkt werden. AdressatInnen sind AkteurInnen in der Bildungsverwaltung, Schulleitung und in LehrerInnenausbildungseinrichtungen sowie politische EntscheidungsträgerInnen. Diese sind mitverantwortlich für einen für Lehrkräfte unterstützenden Rahmen, in dem wertvolle und nachhaltige antisemitismuskritische Bildungsarbeit geschehen kann.
IWalk „Mauthausen Memorial. Spuren eines Verbrechens“ – Virtueller Rundgang
Der erste IWalk in Österreich „Mauthausen Memorial. Spuren eines Verbrechens“ ist ein Kooperationsprojekt von ERINNERN:AT, der KZ Gedenkstätte Mauthausen und der USC Shoah Foundation.
Neuerscheinung: Trude Philippsohn-Lang: On My Way to Adoption. My Story, Written for Elly. Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942
Erstmalig sind die Erinnerungen von Trude Philippsohn-Lang, die sie nach ihrer Flucht aus Graz in England verfasst hat publiziert worden. Der vorliegende Text ist ein eindringliches Zeugnis der Schwierigkeiten, Ängste und Sorgen von Jüdinnen und Juden, die ihre Heimat verlassen und eine neue Existenz aufbauen mussten.
Patrick Siegele wird neuer Geschäftsführer von _erinnern.at_
Ab 1. Juni 2021 leitet Patrick Siegele _erinnern.at_ und den Bereich „Nationale und internationale Erinnerungskultur – Nationalsozialismus und Holocaust“ im OeAD
Stilles Gedenken bei der Stele für die Opfer der NS-Justiz vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec
Aufgrund des anhaltenden Veranstaltungsverbotes in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie findet das Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltjustiz in Kärnten heuer im kleinsten Rahmen statt.
Die Befreiung Innsbrucks 1945
Wer hat Innsbruck befreit? Welche Rolle spielte Gauleiter Franz Hofer? Eine Analyse dieser Fragen bietet ein Kapitel im Buch von Horst Schreiber: Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945, das bis 9.5.2021 frei downloadbar ist.
Der erste gefallene Sowjetsoldat auf österreichischen Boden
Am 29. März 1945 überschritten die ersten Truppen der Roten Armee bei Klostermarienberg nördlich des Geschriebensteins die Grenze und leiteten die Befreiung Österreichs vom Faschismus ein. Unweit von Klostermarienberg, in einem Wald bei Mannersdorf an der Rabnitz unweit der ungarischen Grenze, befindet sich das Grab von Juri Grigorievitch Melnikov, der als erster Soldat der Roten Armee bei der Befreiung am 29. März 1945 den Tod fand. Seit Jahrzehnten kümmert sich die Familie Reiter um sein Grab. Nachdem das selbstgemachte Holzkreuz vermodert war, wurde ein kleines Betonkreuz aufgestellt. 2012 erfolgte die Errichtung eines Grabsteines. Noch sind viele Fragen offen: Wie fand der Soldat den Tod? Warum wurde im Wald und nicht in einem sowjetischen Grab auf einem Friedhof begraben?
Von Corona über Auschwitz nach Mauthausen und zurück. Vortrag im Deep Space des Ars Electronica Center Linz
Gudrun Blohberger und Christian Angerer (erinnern.at OÖ) von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sprechen in ihrem Vortrag am 11. März 2021 über unangemessene Vergleiche mit der NS-Zeit in der Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen. Ihre Antwort auf solche Vergleiche und Gleichsetzungen lautet: die ganze Geschichte erzählen.
Der "Anschluß" 1938
Wie berichten Lokalmedien über den "Anschluß"? Fallbeispiel Krems
Umbenennung der Maria Grengg Gasse in Krems
In seiner Sitzung vom 24.02. hat der Gemeinderat der Stadt Krems mehrheitlich für die Umbenennung der Maria Grengg Gasse in Margarete Schörl Gasse gestimmt. Empfohlen wurde die Umbenennung vom HistorikerInnenbeirat der Stadt.
Vom Kriegerdenkmal zum Lernort
Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als Lernort.
Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.
Kürzlich erschien im Studien Verlag das Buch "Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin von ERINNERN:AT Kärnten.
Lern-Materialien zum "Anschluss" in Tirol
März 1938 in Tirol: Zusammenstellung von Lernmaterialien, Quellen, Aussagen von ZeitzeugInnen, Beiträgen in Radio und Fernsehen
Lernmodul Tirol 1938: Irmgard Bibermann
Propaganda, Einmarschdrohung und Gewalt. „Anschluss“ und Machtübernahme der NationalsozialistInnen in Tirol im März 1938
Unterrichtsmaterial „Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah“
Ein Unterrichtsmaterial zu jüdischem Leben in Österreich vor 1938. SchülerInnen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft an. Das Material kann ab der 8. Schulstufe verwendet werden und ist durch vorbereitete Dokumente wie eine Stundenmatrix direkt im Unterricht einsetzbar.
Online-Vortrag von Martin Krist: KZ und Zwangsarbeit in Wien
In der Online-Vortragsreihe "Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Österreich" von _erinnern.at_ beleuchten einmal im Monat Expertinnen und Experten ausgewählte Aspekte der NS-Zwangsarbeit. Der Vortrag von Martin Krist ist der Fünfte der Reihe. Zwei Weitere folgen.
Youtube: Online-Gedenkfeier zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2021
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner 2021 las der Schauspieler und Regisseur Karl Markovics Auszüge aus dem Buch "Wir weinten tränenlos" von Gideon Greif. An der Online-Gedenkfeier nahmen mehr als tausend SchülerInnen und Studierende aus ganz Österreich teil, die danach mit dem Schauspieler diskutierten.