Artikelsuche nach Themen
Call for Paper für die Tagung "Holocaustliteratur und Ego-Dokumente"
Zweite EHRI-AT Tagung: Das Centrum für Jüdische Studien veranstaltet in Kooperation mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien im Rahmen von EHRI-AT die Tagung "Holocaustliteratur und Ego-Dokumente" in Graz. Ort: Unicorn, Conference Desk Schubertstraße 6a, A-8010 Graz Zeit: 11. bis 12. Dezember 2023
Gedenksteine für Edith Winkler und ihre Eltern Mirjam Mania und Philipp Winkler
Der Verein "Steine der Erinnerung" schafft Gedenkzeichen in ganz Wien
Fotoblog: Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren aus Tirol, Südtirol und Vorarlberg
Wöchentlich aktualisierte Fotodokumentation von Flucht- und Zufluchtsorten und Orten der Verfolgung in Tirol, Vorarlberg und Südtirol
"Stimme der Jugend" bei der internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier am Loibl
Am Samstag, dem 10. Juni 2023 fand die internationale Gedenk- und Befreiungsfeier beim ehemaligen Konzentrationslager Loibl-Nord statt. Als „Stimme der Jugend“ beteiligte sich dieses Jahr eine Abordnung der WiMo Klagenfurt: Loes Klaassen, Slavomir Mruškovič und Van-Angelo Nguyen Skyriotis lasen selbst verfasste Texte rund um das Thema Zivilcourage.
DVD – „Das Vermächtnis“
Die DVD – „Das Vermächtnis“ bietet 13 ausgewählte Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden sowie dazu passende Unterrichtsthemen und Materialien. Das Projekt wurde von ERINNERN:AT realisiert und basiert auf Interviews aus dem Archiv des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ in Los Angeles.
Alpendistel #4: Verblasste Spuren - Fluchtraum Gebirge
Die neue Ausgabe der "Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur" kann nun bestellt bzw. online gelesen werden.
Ein gespaltener Ort
Kaum ein Ort im heutigen Österreich kann eine ähnlich intensive kollektive Widerstandsgeschichte gegen das NS-Regime erzählen, wie Goldegg im Pongau. Und dennoch oder vielleicht gerade deswegen hat die mehr als zweifelhafte lokale (Nicht-)Auseinandersetzung mit dem Thema in und außerhalb Goldeggs zu einer Polarisierung geführt, die seinesgleichen sucht. Eine Rückschau von Robert Obermair.
Projektbericht: „COLLAGIEREN. Erinnerung neu zusammensetzen“
Gemeinsam mit der Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden im Auftrag des OeAD Workshops für SchülerInnen ab der 6. Schulstufe angeboten, durch die sich die Lernenden in künstlerisch-kreativen Vermittlungsformaten mit der Geschichte der Steiermark auseinandersetzen. Im Rahmen des Projektes „COLLAGIEREN. Erinnerung neu zusammensetzen“ setzten sich SchülerInnen mit der Grazer Künstlerin Ida Sofia Maly auseinander. Wie sich das Projekt gestaltete, lesen Sie hier.
”Meine Nacht im Gefängnis, weil ich einen Mann küsste” - Kämpfe um Gleichstellung: Die Homosexuellenbewegung in Österreich
Anhand dieser Lernmaterialien des Haus der Geschichte Österreich können sich Schülerinnen und Schüler mit der Homosexuellenbewegung in Österreich auseinandersetzen.
ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Grundlagen und Potenziale pädagogischer ZeitzeugInnenarbeit mit NS-Verfolgten und Nachkommen
Im Folgenden bekommen Sie Einblicke in das ZeitzeugInnen-Seminar 2023; wie sich der Austausch zwischen PädagogInnen und ZeitzeugInnen gestaltete und welche Inputs die Fortbildung bereicherten. Das nächste ZeitzeugInnen-Seminar wird am 3. und 4. März 2024 in Wien stattfinden.
Unterrichtseinheiten zu Widerstand und politischer Verfolgung im Kontext des Konzentrationslagers Auschwitz
Im Auftrag des Bildungsministeriums hat ERINNERN:AT ein Materialset entwickelt, mit dem Lehrkräfte den Besuch der neuen österreichischen Länderausstellung an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau vor- und nachbereiten können. Darin enthalten ist ein Modul, welches das Thema „Widerstand und politische Verfolgung“ innerhalb zweier Unterrichtseinheiten behandelt. Es kann sowohl im Zusammenhang mit einem Gedenkstätten- und Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon zum Einsatz kommen.
Publikation: "Homosexualität und Nationalsozialismus in Wien"
QWIEN – Zentrum für queere Geschichte Wien – präsentiert im Juni 2023 gemeinsam mit der LGTBIQ-Intergroup im Parlament den ersten wissenschaftlichen Sammelband zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit und schließt damit eine Lücke in der Geschichtsforschung. DIE LGTBIQ-Intergroup – ein Zusammenschluss queerer Abgeordneter zum National- und Bundesrat aus den Fraktionen der ÖVP, SPÖ, der Grünen und NEOS – möchte damit ein Zeichen für die queere Gedenkkultur setzen.
Artikel Horst Schreiber: KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula
Beitrag im Gaismair-Jahrbuch 2023 über das Schicksal zweier Menschen, gegen die das NS-Regime wegen des verbotenen Umgangs mit „Fremdvölkischen“ mit aller Härte vorging.
Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität
Im WS 2024/25 wird der Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin zum zweiten Mal durchgeführt. Er richtet sich an Lehrpersonen der Mittelschulen, der Berufsschulen und der Polytechnischen Schulen, aber auch an interessierte Lehrkräfte Höherer Schulen.
Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen
Schülerinnen aus Favoriten gestalteten einen Erinnerungsweg für Opfer des Nationalsozialismus.
Die Gerechten
Sonderausstellung im Haus der Geschichte in St. Pölten
Zwischenräume
Ergänzung neuer Erinnerungsorte!
Alpendistel: „Kein ruhiges Hinterland. Widerstand in den Bergen“
Die dritte Ausgabe der „Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur“ aus dem Jahr 2022 widmete sich unter dem Titel „Kein ruhiges Hinterland“ dem Schwerpunktthema Widerstand in den Bergen. Hier finden Sie einen Überblick über die Inhalte des Magazins. In einem der Beiträge schreibt Axel Schacht von ERINNERN:AT über die Widerstandsbewegung „Willy-Fred“ – dieser Artikel steht hier zum Download zur Verfügung.
Neue Publikation: „Als homosexuell verfolgt – Wiener Biografien aus der NS-Zeit“
In seinem neuen Buch stellt Andreas Brunner von QWIEN (Zentrum für queere Geschichte Wien) über 50 Biografien verschiedener Akteur:innen aus der queeren Geschichte Wiens vor.
Studienfahrt für Lehrkräfte an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und in die dortige neue Österreich-Ausstellung
Eine Studienfahrt des OeAD-Programms ERINNERN:AT und des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien. Die viertägige Studienfahrt wird durch zwei Online-Seminare vor- und nachbereitet.
Neue Förderung für Schulbesuche von KZ-Gedenkstätten
Mit einem neuen Schulfonds, dem sogenannten Gedenkstättenfonds, fördert das Bildungsministerium die schulische Erinnerungskultur. Ab dem 1. September 2023 können Förderanträge für 8. Schulstufen eingereicht werden.
Hohe Auszeichnung für Peter Gautschi
Die französische Premierministerin hat Peter Gautschi für seine Verdienste in der Geschichtsvermittlung zum Chevalier dans l’Ordre des Palmes académiques ernannt.
Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten
Sonderausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla
Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?
Ein Erinnerungsprojekt der „gedenk-potenziale“ Innsbruck zum nationalen Gedenktag am 5. Mai anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen. Der Künstler Lucas Norer markiert mit seiner Text- und Klangintervention vier Täterorte der NS-Zeit in der Landeshauptstadt.
Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
Das Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar von ERINNERN:AT ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Zeitzeugenschaft in Österreich. Das Seminar findet einmal jährlich in Wien statt. Während der zweitägigen Fortbildung kommen Lehrkräfte mit Überlebenden der NS-Verfolgung in Kontakt und können erste Schritte in der Organisation und Begleitung von Zeitzeuginnen- und Zeitzeugengesprächen mit SchülerInnen setzen.
Interessierte für Guide-Ausbildung am Weg der Menschenrechte gesucht
Am Weg der Menschenrechte zwischen dem Bahnhof Mauthausen und dem Haus der Erinnerung in St.Georgen/Gusen werden auf Tafeln Biografien von Menschen vorgestellt, die sich während der NS-Zeit oder heute mit Menschenrechten befasst und dessen Werte vertreten haben.
„Widerständigkeit nicht als abstrakten Wert vermitteln“ – Interview mit Bernhard Weidinger
Bernhard Weidinger ist Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von ERINNERN:AT. Zum Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT 2022 – „Widerstand gegen das NS-Regime“ – sprach Victoria Kumar (OeAD, ERINNERN:AT) mit ihm über die Aufgaben des DÖW, seine Forschung zu Rechtsextremismus und über überzeugende pädagogische Botschaften.
Nachkommen von jüdischen Überlebenden sprechen über ihre Erinnerungen und Erzählmotive
Am ZeitzeugInnen-Seminar am 12. und 13. März 2023 in Wien nahmen auch Nachkommen von österreichischen NS-Verfolgten teil und teilten ihre familienbiografischen Erinnerungen in einer Podiumsdiskussion.
Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht – Ein Thema für die Volksschule?
Ein Beitrag von Christian Mathies (PH Tirol und OeAD, _erinnern.at_ Tirol). Das Thema Nationalsozialismus und Holocaust wird in Deutschland und der Schweiz schon seit längerem für jüngere Lernende aufbereitet. Wie hierzu der aktuelle Stand der Forschung ist und inwiefern die Themen Nationalsozialismus und Holocaust nun auch in Österreich zum Lerngegenstand in der Primarstufe werden, beschreibt Christian Mathies im Folgenden. Zum Unterrichtsfilm "Dorlis Leben", an dessen Konzept er beteiligt war, hat er als Kooperation der PH Tirol und _erinnern.at_ bereits Lernmaterialien entwickelt, durch die sich VolkschülerInnen mit den Themen Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung auseinandersetzen.
Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau
Gestapo-Chef Werner Hilliges ordnete die Verhaftung von mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden an.